Besonderheiten

Großzügiges Grundstück mit 55.000 m²
Tiere als Kinder-Therapeuten

Ihre Kinder werden große Augen machen: Ziegen, Hasen, Meerschweinchen und Enten - was es hier nicht alles gibt! Ein Kindertraum wird Wirklichkeit bei uns im Inntaler Hof. Und das hat einen tieferen therapeutischen Sinn: Unser putziger Streichelzoo bringt Kindern die Natur ein großes Stück näher und sie erfahren hautnah die beruhigende Wirkung von Tieren.

Allein das Beobachten und das Streicheln der Tiere stärkt das Selbstvertrauen und erleichtert den emotionalen Zugang. So werden die vierbeinigen Therapiehelfer unseres „Bauernhofes“ zu wertvollen „Mitarbeitern“.

Salzarium & Salzini

Das Salzarium – Eine Umgebung mit salzhaltiger Luft 

Das Salzarium bietet eine besondere Atmosphäre, die an ein maritimes Klima erinnert. Durch die Kombination aus angenehmer Wärme (25 – 26 °C) und Salz entsteht eine Umgebung, in der sich wohltuende Salzpartikel in der Luft verteilen. Diese spezielle Raumgestaltung wird traditionell genutzt, um eine entspannte Atmung zu fördern und eine angenehme Umgebung für Körper und Geist zu schaffen.

Salzhaltige Luft und die darin enthaltenen Mineralstoffe werden häufig mit einer unterstützenden Wirkung in Verbindung gebracht, insbesondere wenn es darum geht, Stress abzubauen oder das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. 

In der Klinik Inntaler-Hof ist das Salzarium Teil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts. Es bietet Patient*innen – ob groß oder klein – eine ergänzende Möglichkeit zur klassischen Therapie, um in einer ruhigen Umgebung zu entspannen und den Körper sanft zu unterstützen.

BeKo®: unser Bewegungs- & Koordinationstraining

Ein Team unserer Therapeut*innen und Kolleg*innen aus weiteren Kliniken der Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind Kliniken haben gemeinsam ein Trainingskonzept entwickelt, das BeKo-Training! Entstanden aus der Zusammenarbeit von Sport- & Physiotherapeut*innen ist dieses Konzept nun fester Bestandteil unserer Therapieverordnung. 

Das BeKo-Training triggert Areale im Gehirn, die im Alltag nicht genutzt werden. Durch spielerische Übungen mit nicht alltäglichen, kognitiven, koordinativen und visuellen Aufgaben trainieren wir erlebnisreich unsere Wahrnehmungs-, Orientierungs-, Reaktions- und Anpassungsfähigkeit. Und einen Riesenspaß macht es auch noch!

BeKo-Therapieziele:

  • Praktische Strategien zur Stressbewältigung 
  • Förderung der mentalen Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit
  • Spielerisches Kennenlernen anderer Mütter und Väter
  • Verbesserung der Wahrnehmung (visuell, sensorisch, auditiv, etc.)

Beko bieten wir im Rahmen des Therapieplanes den kleinen ebenso wie bei den großen Patienten an. Die Kids sollen spielerisch erfahren, dass eine gesunde Entwicklung nur mit abwechslungsreicher Bewegung möglich ist. Und den Erwachsenen soll vor Augen geführt werden, dass Lernen durch Bewegung keine Altersgrenze hat. Es geht um das Wohlbefinden, um das Kennenlernen der eigenen Stärken und Schwächen, um die Freude an der persönlichen Weiterentwicklung, aber auch um das Anerkennen eigener Grenzen.
Und fast das Wichtigste am BeKo-Training ist der Spaß, den es allen macht! 
Wenn wir Spaß haben und lachen, steigert dies nicht nur unsere Motivation, es wird auch das Belohnungshormon Dopamin ausgeschüttet und dieses wiederum fördert unsere Kreativität. Ein doppelter Gewinn also! 
 

Eltern-Kind-Interaktion

Ein buntes, wechselndes Interaktionsangebot bietet unsere Freizeitabteilung immer freitags: Ziel der Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Interaktion ist es, bewusst Zeit miteinander zu verbringen.

Erste Hilfe-Kurse für Kinder